 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren!
|
Anfang Dezember werden anlässlich des Weltbodentags die Ergebnisse des ÖROK-Monitorings zur Flächeninanspruchnahme für den Auswertungszeitraum 2022-2025 veröffentlicht und in einer Fachveranstaltung präsentiert, zu der wir herzlich einladen. Weiters gibt es viel Neues und Interessantes aus den verschiedenen EU-Programmen zu berichten.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Ihr ÖROK-Team
|
|
 |
 Klagenfurt, © Stefanie Grüssl
|
|
ÖROK-Fachveranstaltung am 3. Dezember 2025:
Zahlen, Daten, Fakten zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich
Mit den Arbeiten zur Bodenstrategie für Österreich wurde in der ÖROK ein gesamtstaatliches Monitoring von Flächeninanspruchnahme und Versiegelung etabliert. Dieses wird vom Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK durchgeführt und im Rahmen der ÖROK kooperativ abgestimmt. Es liefert qualitätsgesicherte und hochauflösende Ergebnisse für alle Gemeinden Österreichs. Kurz vor dem Weltbodentag werden die Ergebnisse für den Auswertungszeitraum 2022 - 2025 in einem Bericht veröffentlicht, der im Rahmen der Fachveranstaltung am 3. Dezember in der Wiener Urania vorgestellt wird.
Gleichzeitig haben sich Bund, Länder, Städte und Gemeinden zum Ziel gesetzt, die Flächeninanspruchnahme und Versieglung in Zukunft substanziell zu reduzieren. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um den unterschiedlichen Ansprüchen an Fläche und Boden Rechnung zu tragen – einige davon werden bei der Veranstaltung vor den Vorhang geholt.
Bei einer Abschlussdiskussion wird aus verschiedenen Perspektiven ein Blick auf die Gesamtthematik geworfen.
|
 |
Das war die ÖROK-Fachtagung „Begrünung und Renaturierung - wie Städte und Gemeinden gewinnen. Von der europäischen Vision zur Umsetzung vor Ort“
Am 6. November 2025 trafen sich Vertreter:innen städtischer Verwaltungen, Raum- und Stadtplaner:innen, Student:innen und Wissenschaftler:innen aus ganz Österreich sowie ein Experte der GD Regio der Europäischen Kommission zu einem Austausch über nachhaltige Stadtentwicklung.
Unter der Schirmherrschaft der ÖROK und der European Urban Initiative und in Kooperation mit der Stadt Salzburg ging es um die EU-Wiederherstellungsverordnung, Maßnahmen zur Begrünung und Klimawandelanpassung in Städten und aktuelle Vernetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir werden in den kommenden Tagen weitere Materialien und eine ausführliche Dokumentation online zur Verfügung stellen.
|
 |
Wissen und Boden im Wandel - Neue EUSALPinMAPS-Karten
Wissen und Boden im Wandel - Neue EUSALPinMAPS-Karten
Der gemeinsame EUSALP-Vorsitz von Österreich und Liechtenstein neigt sich langsam dem Ende zu. Am 25. und 26. November 2025 findet in Innsbruck das EUSALP-Jahresforum statt, bei dem zugleich das 10-jährige Bestehen der Strategie gefeiert wird.
Neben den drei thematischen Schwerpunkten – Energiewende, Mobilitätswende sowie Transformation zu kreislauffähigem Bauen und Renovieren – steht auch die territoriale Dimension der EUSALP im Fokus. Seit Jahresbeginn werden unter dem Hashtag #EUSALPinMaps auf LinkedIn regelmäßig Karten zu räumlichen Entwicklungen im Alpenraum veröffentlicht, die zentrale Themen der EUSALP sichtbar machen. Die aktuellen Ausgaben beleuchten zwei zentrale Zukunftsthemen des Alpenraums:
#26 „University Enrolment“ zeigt, wo sich Studierende im Alpenraum konzentrieren – und wo Lücken im Zugang zu Hochschulbildung bestehen. Forschungseinrichtungen sind dabei zentrale Bestandteile regionaler Innovationsökosysteme.
#25 „Soil Protection“ macht anhand der Veränderung des Versiegelungsgrades zwischen 2000 und 2018 sichtbar, wo fruchtbare Böden durch Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung vermehrt unter Druck geraten.
Beide Karten verdeutlichen, wie räumliche Entwicklungen Wissen, Innovation und Nachhaltigkeit im Alpenraum prägen. Weitere Darstellungen finden Sie auf dem LinkedIn-Account der EUSALP.
|
 |
EU-Regional- bzw. Kohäsionspolitik 2028–2034 | Workshop des ÖROK-Ausschusses REGIONALWIRTSCHAFT
Am 21. Oktober 2025 fand im Rahmen des Ausschusses REGIONALWIRTSCHAFT (A/RW) ein Workshop zur künftigen EU-Regional- bzw. Kohäsionspolitik statt. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028–2034 enthält weitreichende Änderungen für die zukünftige Politikgestaltung. Georg SCHADT (BMLUK III/6) präsentierte diese und setzte die EK-Vorschläge in seiner Keynote mit zentralen österreichischen Systemelementen der Regional- bzw. Kohäsionspolitik in Beziehung.
Nach diesem Fachvortrag wurden in Arbeitsgruppen zentrale Bedarfe und Herausforderungen aus Sicht der österreichischen Stakeholder diskutiert und mögliche erste Gestaltungsoptionen für die Weiterentwicklung der österreichischen Regional- bzw. Kohäsionspolitik abgeleitet.
Deutlich wurde, dass der Vorschlag der Europäischen Kommission zweifellos Herausforderungen mit sich bringt, aber auch Chancen bietet, die nach Meinung der A/RW-Mitglieder bestmöglich für eine zukunftsorientierte Regional- und Kohäsionspolitik in Österreich genutzt werden sollen. Die Workshop-Ergebnisse fließen in die weiteren Ausschussarbeiten ein.
|
 |
|
EU-Periode 2021-2027: Aktualisierung des Just Transition Plans Österreichs (JTP AT)
Der „Plan für einen gerechten Übergang (JTP AT)“ erfuhr seit seiner Erstgenehmigung durch die Europäische Kommission Anpassungen, um geänderte Rahmenbedingungen sowie einzelne inhaltliche und administrative Anforderungen zu berücksichtigen. Sowohl die ursprünglich genehmigte Fassung (vom 3. August 2022) als auch die aktuell gültige Version vom 21. Juli 2025 können auf der ÖROK-Homepage abgerufen werden.
|
 |
EU-Fonds in Österreich: Pub-Quiz am 22. November 2025 in Pressbaum
Möchten Sie Ihr Wissen zur EU im Allgemeinen und zu EU-Fonds im Speziellen testen? Dann besuchen Sie das „EU Pub Quiz“, bei dem neben allgemeinen Fragen zur Europäischen Union auch einige Spezialfragen zu EU-Fonds und EU-Förderprogrammen gestellt werden. Mit Aktionen wie diesen erfahren junge und interessierte Menschen vor Ort auf spielerische Weise allerlei Wissenswertes rund um EU-Förderungen. Organisiert wird die Kampagne vom Nationalen Netzwerk Kommunikation der CPR-Fonds in Kooperation mit dem Verein EUth.at. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann: Samstag, 22. November 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Wo: Gasthaus Mayer zu den 5 Starken (Bühnenwirtshaus), Rekawinkler Hauptstraße 22, 3031 Pressbaum (erreichbar mit der S-Bahnlinie S50 in 35 Minuten ab Wien Westbahnhof)
|
 |
IBW/EFRE & JTF: Programm Version 6.2 als PDF verfügbar
Nachtrag zur 5. Programmänderung des Programms IBW/EFRE & JTF, bei der – wir haben im letzten Newsletter darüber berichtet – eine neue Fördermaßnahme zur Kreislaufwirtschaft eingeführt wurde:
Zusätzlich zur Mittelzuweisung für die neue Maßnahme zur Kreislaufwirtschaft wurden einige weitere budgetäre Umschichtungen zwischen den bestehenden Maßnahmen vorgenommen, um die verfügbaren Mittel thematisch und strukturell besser an die tatsächlichen Bedarfe anzupassen. Das aktuelle Programm in der Fassung 6.2 steht Ihnen zum Nachlesen als barrierefreies PDF im Download-Center der EFRE-Programmwebseite zur Verfügung
|
 |
EUI-URBACT Online-Infosession am 18. Dezember 2025
Gegen Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen und einen Ausblick auf das nächste Jahr geben. Im Fokus wird der neue Call für innovative Maßnahmen der EUI stehen, welcher im Frühjahr 2026 geöffnet werden soll. Durch die neuen Einreichbedingungen ist dieser nochmal attraktiver für österreichische Städte als die bisherigen Calls in dieser Kategorie.
Städte können allein oder in einer Gruppe einreichen, wenn Sie gemeinsam auf über 25.000 Einwohner:innen kommen. Ebenfalls neu ist, dass der Call thematisch sehr offen gestaltet sein wird und die Einreichhürden niedriger sind. Erfolgreiche Projekte werden über einen Zeitraum von zwei Jahren mit zwei Millionen Euro aus dem EFRE gefördert.
Außerdem informieren wir zu laufenden Angeboten der EUI, zu URBACT und dem anstehenden URBACT City Festival in Zypern (Details weiter unten).
Wann: 18. Dezember 2025, 10:30 bis 11:45 Uhr
Wo: online
|
 |
 |
|
URBACT CITY FESTIVAL IN ZYPERN
Das nächste URBACT City Festival findet vom 31. März bis zum 1. April 2026 in Nikosia (Zypern) statt! Sie erwartet ein vielfältiges Programm, bei dem die 30 Aktionsplanungsnetzwerke ihre Ergebnisse vorstellen. Holen Sie sich neue Impulse für Ihre Stadt oder Gemeinde und nutzen Sie die Chance, sich europaweit zu vernetzen. Außerdem erfahren Sie dort alles zum letzten Call für URBACT-Netzwerke in dieser Förderperiode! Melden Sie sich gleich an!
|
 |
Webinar: Grüne Transformation in Städten – Chancen erkennen und nutzen
Wie können Städte ihre Wirtschaft nachhaltiger gestalten und von den Chancen einer grünen Transformation profitieren? Wo können sie ansetzen, um den Wandel hin zu einer grüneren Stadtwirtschaft zu starten?
Fünf URBACT-Netzwerke – COPE, EcoCore, GreenPlace, In4Green und Let’s Go Circular! – zeigen im Webinar am 13. November von 14:00–15:30 Uhr (MEZ) auf, wie sie in ihren Städten innovative Wege für eine grünere Wirtschaft gehen.
|
 |
INTERREG EUROPE: Policy Learning Platform Webinar-Reihe zu Energiegemeinschaften
Im November widmet sich die Policy Learning Platform (PLP) in einer zweiteiligen Online-Webinarreihe dem Thema Energiegemeinschaften: Am 20. November 2025 steht die Rolle von lokalen Behörden im Zentrum, wie sie Energiegemeinschaftsinitiativen ermöglichen und aktiv unterstützen können.
Am 27. November 2025 folgt die zweite Session mit einem Fokus auf interner Governance und den unterschiedlichen Organisations- und Beteiligungsmodellen, welche Energiegemeinschaften stabil und zukunftsfähig machen. Teilnehmer:innen erhalten praxisnahe Beispiele, Orientierung im Umgang mit regulatorischen und finanziellen Herausforderungen sowie Einblicke in erprobte Ansätze zur Stärkung lokaler Energieunabhängigkeit und partizipativer Energiewende.
|
 |
 |
 |
© ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
Fleischmarkt 1 , A-1010 Wien | oerok@oerok.gv.at
|
 |
 |
Helfen Sie der Umwelt und drucken Sie dieses Mail nur aus, wenn unbedingt nötig.
|
 |
|
 |