+ ÖROK eLetter6 2022 + 
Sehr geehrte Damen und Herren!
Mit dem letzten Newsletter des Jahres bedanken wir uns für Ihr Interesse an der Arbeit der ÖROK im zu Ende gehenden Jahr und die gute Zusammenarbeit!

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne und erholsame Weihnachtszeit sowie ein gesundes und gutes Jahr 2023! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in Fragen der Raum- und Regionalentwicklung!

Ihr ÖROK-Team
Aktualisierung der ÖROK-Rechtschronik - Änderungen im nominellen und funktionellen Planungsrecht
Das erste Halbjahr 2022 hat im nominellen Planungsrecht einige größere Novellen gebracht. Allgemein bleibt der Trend bestehen, dass vermehrt Aspekte im Zusammenhang mit erneuerbaren Energieträgern und dem Klimaschutz sowie Umweltschutzaspekte in das Planungsrecht Eingang finden.

Ein Überblick über wesentliche Neuerungen und Änderungen im Planungsrecht der Bundesländer ist auf der ÖROK-Homepage zusammengefasst. Die landesrechtlichen Grundlagen liegen je Bundesland mit Stand Dezember 2022 vor.

Die Beiträge der ÖROK-Rechtschronik wurden für den Berichtszeitraum ergänzt und sind in der Datenbank mit Such- und Filtermöglichkeit aufbereitet.

Bei den höchstgerichtlichen Entscheidungen gab es wieder einige spannende wie relevante Fälle, beispielsweise zu Leerstand- und Freizeitwohnsitzabgaben sowie Zweitwohnsitz-bestimmungen.
ÖROK-Schriftenreihe 214: „Steuerung von Freizeitwohnsitzen in Österreich“
Die im letzten Newsletter angekündigten Fachempfehlungen zur Steuerung von Freizeitwohnsitzen sowie die begleitende Studie befinden sich aktuell im Druck und stehen ab Mitte Jänner 2023 als ÖROK-Schriftenreihe Nr. 214 unter oerok.gv.at zur Bestellung und zum Download bereit.
Neues ESPON Programm am Start
Das neue ESPON 2030-Programm (Laufzeit: 2021-2027) wurde von der Europäischen Kommission am 6. Juli 2022 genehmigt. Das Programm ESPON 2030 wird einerseits die Fortführung der bisherigen Ausrichtungen sicherstellen, andererseits aber auch neue Impulse setzen: Die strategische ESPON-Arbeit auf Programmebene wird stärker Projekte-übergreifend entlang von prioritären Themen/ Thematic Action Plans (TAP) erfolgen.

Mit dem Start des neuen Programms werden erste Calls zu folgenden TAP-Themen mit Ende Jänner 2023 geöffnet:
  • Perspective for all people and places,
  • Climate neutral territories,
  • Governance of new geographies,
  • Resilient places to crises. 
Zu jedem der Themen gibt es ausführliche Kontextinformationen zu den jeweiligen Herausforderungen und strategischen Orientierung. Die Vorankündigungen der Ausschreibungen stehen online auf der ESPON-Homepage zur Verfügung.
 
Das ESPON-Programm 2021-2027 wird neben der Fortführung der Anstrengungen, auf europäischer Ebene „eine hörbare Stimme des Raums“ zu sein, auch verstärkt die Verknüpfung mit Aktivitäten in den Partnerstaaten und -institutionen suchen.
Infoveranstaltung zum ESPON 2030 Programm am 17. Jänner 2023
Das BBSR als deutscher Contact-Point veranstaltet am 17. Jänner 2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum neuen Programm, Bewerbungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus ESPON-Projekten, zu der alle Interessierte herzlich eingeladen sind.
 
Weiter zu Programm und Anmeldung
ESPON-Seminar “Entrepreneurial Regional Governance: societal innovation beyond spatial frontiers”
Anfang Dezember fand in Prag das ESPON-Seminar statt, das einen Fokus auf Konzepte der Entrepreneurial Regional Governance, Partnerschaften für regionale Innovation sowie Strategien zur Smart Specialisation legte.

Dazu wurde ein entsprechendes Policy-Paper veröffentlicht, die Dokumentation und Nachlese zum Seminar ist online verfügbar.
Weiter zur Dokumentation

Programm IWB/EFRE 2014-2020: Umsetzungsbericht 2022/2
Der zehnte Evaluierungsbericht (erstellt von convelop GmbH) analysiert die Implementierung des Programms IWB/EFRE 2014-2020 kumuliert von 1.1.2014 bis 31.08.2022. Neben allgemeinen Analysen der Daten aus dem Monitioring beschäftigt sich ein Sonderteil mit dem Thema der erreichten Outputs des Programms. So wurden in den letzten 8 Jahren durch das Programm bereits mindestens 4.300 neue Arbeitsplätze geschaffen und auch die Ziele bei der Einsparung von CO2 übererfüllt. Der Umsetzungsbericht stehe Ihnen online im Download-Center von IWB/EFRE zur Verfügung.
Download Umsetzungsbericht

Europa-Staatspreis: Nominierung von Projekten
Bereits zum neunten Mal vergibt die Bundesregierung im Jahr 2023 den Europa-Staatspreis. Ausgezeichnet werden unterschiedlichste Projekte und Initiativen die eines gemeinsam haben: Sie helfen mit, das Bewusstsein und das Verständnis für den europäischen Gedanken zu stärken. Einreichen können sowohl Organisationen als auch Bürgerinnen und Bürger. Wer den Europa-Staatspreis 2022 gewonnen hat, finden Sie hier.

Der Europa-Staatspreis 2023 wird in fünf Kategorien vergeben, Einreichungen sind ab Jänner 2023 möglich.
Nähere Informationen
National Contact Point

Deutschsprachiger URBACT Online Infoday am 19. Jänner zum 1. Call für Aktionsplanungsnetzwerke
Bei diesem Call sind Städte, die vor einer gemeinsamen Herausforderung stehen, eingeladen, ein Aktionsplanungsnetzwerk zu bilden. Ziel dieser Netzwerke ist es voneinander zu lernen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und mit Hilfe lokaler Interessengruppen integrierte Aktionspläne zu entwickeln. Mehr zu den Einreichbedingungen erfahren Sie beim digitalen Infoday am 19. Januar 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Hier können Sie sich bereits anmelden.  
 
Mehr zu URBACT

Erste Projekte im Programm Interreg Central Europe genehmigt!
Der transnationale Begleitausschuss hat in seiner Sitzung am 15. Dezember die Entscheidungen zum 1. Call getroffen. Von den 280 Einreichungen sind 53 Projekte genehmigt worden. Davon sind an 41 Projekten insgesamt 60 österreichische Projektträger beteiligt. Mit Projektstarts ist Ende erstes Quartal 2023 zu rechnen. Der 2. Call wird gleich im Anschluss gestartet, nämlich im März 2023. Bis 17. Mai haben die Antragsteller Zeit, ihre neuen Anträge einzureichen.
Mehr zum Ergebnis des 1. Calls

Bis zum 16. Dezember wurden 27 Anträge für Kleinprojekte im Alpenraumprogramm eingereicht
Am 16. Dezember endete der zweite Stichtag für die Einreichung von Kleinprojekten. Insgesamt wurden 27 Projektanträge eingereicht. Diese werden in den kommenden Wochen vom Gemeinsamen Sekretariat evaluiert. Die Projektgenehmigung erfolgt dann im Begleitausschuss Mitte März 2023.
Mehr zum Alpenraumprogramm
Communication Manager für das Alpenraumprogramm gesucht!
Für das Gemeinsame Sekretariat des Alpenraumprogramms in Salzburg wird im Bereich Kommunikation Verstärkung gesucht. Bewerbungen sind noch bis zum 18. Jänner 2023 möglich.
Zur Ausschreibung
Publikationen

Programmbroschüre
Die Verwaltungsbehörde stellt die im letzten Newsletter präsentierte Programmbroschüre für IBW/EFRE & JTF auch in gedruckter Form zur Verfügung. Die Broschüre kann auf der Programmwebseite kostenlos bestellt werden.
Zum Download

OECD Bericht „Regions and Cities at a Glance 2022“
Der aktuelle OECD-Bericht vermittelt ein umfassendes Bild der bisherigen Erfolge und der voraussichtlichen Herausforderungen, denen sich die Regionen und Städte in den OECD-Mitgliedsländern und den Partnerländern bei ihren Bemühungen um den Aufbau einer stärkeren, nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Wirtschaft stellen müssen.

Im Bericht werden die räumlichen Ungleichheiten innerhalb der Länder aus einer multidimensionalen Perspektive aufgearbeitet. Zu den neuen Themen dieser Ausgabe gehören die wirtschaftlichen Auswirkungen von Pandemie und Energiekrise, die Leistbarkeit von Wohnraum, Klimawandel sowie Digitalisierung.

 
Weiterlesen zum OECD Bericht
© ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
Fleischmarkt 1 , A-1010 Wien | oerok@oerok.gv.at
Impressum
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Newsletter weiterleiten
Newsletter abbestellen
Newsletter als PDF drucken

Helfen Sie der Umwelt und drucken Sie dieses Mail nur aus, wenn unbedingt nötig.