+ ÖROK eLetter2 2023 +
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir freuen uns, Ihnen mit der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters Neues zu den verschiedenen laufenden Projekten und Themen liefern zu können. Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Ihr ÖROK-Team
In eigener Sache: wir suchen Verstärkung!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zwei Mitarbeiter:innen für Koordinations- und Beratungsaufgaben im Rahmen des National Contact Point für transnationale und interregionale INTERREG-Programme sowie die European Urban Initiative (EUI). Näheres finden Sie hier.

Wir freuen uns über Bewerbungen bis Ende April 2023!
Neue ÖROK-Empfehlung Nr. 58 „Raum für Baukultur“ verabschiedet
Im Rahmen des ÖREK 2030-Umsetzungspakts „Raum für Baukultur – Orts- und Stadtkerne stärken sowie Raum für Baukultur eröffnen" wurden 10 Empfehlungen erarbeitet, die als ÖROK-Empfehlung Nr. 58 im Jänner 2023 von der politischen Konferenz der ÖROK angenommen wurden.

Die ÖROK-Empfehlung Nr. 58 ist als ÖROK-Broschüre, Heft 11 veröffentlicht worden und kann unter www.oerok.gv.at online abgerufen bzw. bestellt werden.

Nähere Informationen zum ÖREK 2030-Umsetzungspakt und den Empfehlungen finden Sie hier!

Arthur Schindelegger

Veranstaltung zur Steuerung von Freizeitwohnsitzen in Österreich am 10. Mai 2023 in Klagenfurt
Zur Vorstellung der Fachempfehlungen zur Steuerung von Freizeitwohnsitzen in Österreich sowie der Diskussion aktueller Herausforderungen findet am Mittwoch, den 10. Mai 2023 von 11 bis 14 Uhr eine ÖROK-Veranstaltung im Architektur Haus Kärnten in Klagenfurt statt.

Das Thema wurde 2022 im Rahmen der ÖROK unter der fachlichen Leitung von Univ. Prof. Dr. Arthur Kanonier bearbeitet. Als Ergebnis liegen Fachempfehlungen vor, die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden. Erfahrungen zum Umgang mit Zweitwohnungen in der Schweiz werden von Martin Vinzens (Amt für Raumentwicklung) eingebracht, Oliver Fritz (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) präsentiert regionalökonomische Betrachtungen zu Freizeitwohnsitzen. Die anschließende Diskussion widmet sich aktuellen Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Die Veranstaltung richtet sich an Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus Verwaltung, Politik, Planung und Wissenschaft. Die Anmeldung ist bis 3. Mai 2023 möglich.
Weiter zu Programm und Anmeldung

ÖROK-Atlas: Karten zur Waldstruktur Österreichs aktualisiert
Die Karten zur Waldstruktur Österreichs auf Grundlage der Waldinventur des Bundesforschungszentrums Wald (BFW) wurde aktualisiert. Es werden aktuelle Karten zu Waldarten sowie den Waldanteilen auf Ebene der Bezirke und Gemeinden dargestellt.

Für neue Karten wurde im Bereich der Downloads das Kartendesign aktualisiert. Für die Verwendung in Publikationen ermöglicht ein QR-Code jetzt eine schnelle Verknüpfung von Karte und Online-Atlas.

Weitere aktuelle Karten umfassen:
Weiter zum ÖROK-Atlas
Auftaktveranstaltung „Regionale Innovation und Transformation“ am 4. Mai 2023 in Wien
Der Termin der Auftaktveranstaltung zum neuen ÖROK-Projekt „Regionale Innovation & Transformation“ (RIT) rückt näher! Am Donnerstag, den 4. Mai 2023 sind die ÖROK-Mitglieder, Stakeholder, Expertinnen und Experten sowie Partner eingeladen, in der Wiener Urania gemeinsam den Startpunkt des ÖROK-Projekts RIT zu setzen.

Das Programm sowie der Link zur Anmeldung sind auf der ÖROK-Homepage abrufbar.

Für die Keynote konnte Dimitris PONTIKAKIS vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission in Sevilla (ESP) gewonnen werden. Nach Statements von Vertreter:innen der Bundesministerien BMBWF, BMK und BML und der Projektvorstellung durch convelop GmbH wird die „Transformationsreise“ in zwei Panels aus wissenschaftlicher Sicht sowie aus regionaler Perspektive diskutiert werden.

Programm IBW/EFRE & JTF 2021-2027: Nationale Förderfähigkeitsregeln genehmigt
Am 29. März wurden die Nationalen Förderfähigkeitsregeln (NFFR) genehmigt, welche – subsidiär zu den jeweiligen Förderrichtlinien der Förderstellen – die Förderfähigkeit von Ausgaben im Rahmen der Programme der EU-Strukturfonds regeln. Sie bilden damit eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung des Programms.

Die NFFR 2021-2027 stehen im Download-Center der Programmwebseite in der aktuellen Version zur Verfügung.
zum Download-Center

Programm IBW/EFRE 2021-2027: Antragsmodul in ATES 2021 online
Die VO (EU) 2061/1060 legt in Art. 69 fest, dass der Datenaustausch zwischen Programmbehörden und Begünstigten im Zuge der Abwicklung eines Förderprojektes elektronisch zu erfolgen hat. Mit „ATES 2021“ stellt die Verwaltungsbehörde für das Programm IBW/EFRE & JTF für die Periode 2021-2027 ein entsprechendes e-cohesion-Tool zur Verfügung. ATES 2021 ermöglicht Projektträger:innen die komplette elektronische Projektabwicklung, von der Einreichung des Förderantrages bis zur Projektabrechnung.
Anfang April 2023 wurde das Modul für die Antragstellung in ATES 2021 freigeschalten. Die Verwaltungsbehörde empfiehlt Interessenten, sich vorab bei der zuständigen Förderstelle zu informieren, ob für die Projektabwicklung ATES 2021 genutzt wird, oder über welches andere Tool die Einreichung zu erfolgen hat.

Der Förderkompass unterstützt bei der Suche nach der zuständigen Förderstelle.

Nähere Infos sowie die Links zur Registrierung und Login für ATES 2021 finden Sie ebenfalls auf der Programmwebseite.
zur Programmwebseite
Nationaler Info-Day zum 2. Call des Programms Interreg Central Europe am 13. April 2023 (Online)
Der National Contact Point veranstaltet am 13. April 2023 (10:00-14:00 Uhr) eine nationale Online-Informationsveranstaltung zum 2. Call des Programms Interreg Central Europe. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Eckpunkte des Förderprogramms sowie die Rahmenbedingungen des 2. Calls, der zwischen 22. März und 17. Mai 2023 für Einreichungen in allen 4 Programmprioritäten geöffnet sein wird.
Zum CE Info-Day
Jugend gestaltet die Alpen: Bewerbung für EUSALP-Jugendrat bis 13. Mai möglich
Der EUSALP-Jugendrat bietet eine Plattform für die institutionelle Einbindung junger Menschen in allen EUSALP-Gremien und möchte sicherstellen, dass ihre Ideen und Standpunkte auf politischer Ebene gehört und berücksichtigt werden. Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren, die in einer der 48 EUSALP-Regionen in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien, der Schweiz oder Liechtenstein leben, können sich bis zum 13. Mai 2023 für die Teilnahme von Juli 2023 bis Juli 2024 bewerben. Hier finden Sie eine deutschsprachige Kurzinfo.
Mehr zur Bewerbung
Alpenraumprogramm: Der 2. Call für klassische Projekte startet im Juli 2023
Am 14. und 15. März 2023 fand der Programmausschuss in München statt. Dabei wurden zwei neue Roll-out Projekte im Rahmen der zweiten Einreichrunde für Kleinprojekte genehmigt. Außerdem wurde der Zeitplan für den 2. Call für klassische Projekte festgelegt: Die Einreichbedingungen werden im Juli 2023 mit der Veröffentlichung der Terms of Reference bekannt gegeben. Es wird wieder ein 2-stufiges Verfahren angewendet. Die Frist für die Einreichung in der 1. Stufe endet am 13. Oktober 2023.

Zur neu eingeführten Projektform der Kleinprojekte startet das Programm nun einen Reflexionsprozess. Danach werden Details zu weiteren Einreichmöglichkeiten bekanntgegeben.
Mehr zum Zeitplan
Neue NCP Case Study: Wie sich die Stadt Leonding von innen verstärkt
Im EU-geförderten Projekt CINEMA traten die Vertreter:innen verschiedener Kleinstädte im Donauraum in einen intensiven Erfahrungsaustausch zur kreativen Belebung von Stadtkernen – von der an gepassten Kommunikation mit Zielgruppen, über die kreative Nutzung von Leerstand bis zu Nahversorgungsnetzen. Erfahren Sie mehr über das EU-geförderte Projekt CINEMA und seine Erfolge in der neu veröffentlichten NCP Case Study!
Zur Case Study
Veranstaltungshinweis: "Die Territoriale Agenda 2030 in die Praxis bringen“ - Online am 6. Juni 2023 von 10 bis 15 Uhr
Vor zweieinhalb Jahren wurde die Territoriale Agenda 2030 (TA 2030) der europäischen Union verabschiedet – nun ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz der Umsetzungsergebnisse. Dazu veranstalten das deutsche Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Online-Veranstaltung am 6. Juni 2023.

Auf der Konferenz werden die Ergebnisse der Pilotaktion "A future for lagging regions: Fostering the implementation of spatial planning strategies" präsentiert. Die sechs Modellregionen in Deutschland, Frankreich, Portugal und Österreich entwickelten innovative Lösungen der Raumordnung, die den Alltag der Menschen in ländlich geprägten Regionen verbessern – etwa in den Bereichen Mobilität, Digitalisierung und Gesundheit.

Die Veranstaltung soll einen Überblick über die bisherige Umsetzung der TA2030 gegeben, weitere europäische Pilotaktionen werden ihre Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren.
© ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
Fleischmarkt 1 , A-1010 Wien | oerok@oerok.gv.at
Impressum
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Newsletter weiterleiten
Newsletter abbestellen
Newsletter als PDF drucken

Helfen Sie der Umwelt und drucken Sie dieses Mail nur aus, wenn unbedingt nötig.